Bazooom-Schlaginstrumente für Trommelshows
Rhythmus und Melodie sind die Urelemente der Musik. In den ursprünglichen Kulturen dominieren die Rhythmusschaffenden Schlaginstrumente. In der abendländischen Musik aber wurde der Rhythmus durch Harmonie und Melodie fast völlig verdrängt. Im modernen Opern- und Sinfonieorchester spielen die SchlagInstrumente keine eigenständige Rolle mehr. Sie dienen dem Effekt und der Stimmung. Das war nicht immer so. Im mittelalterlichen Europa spielten Trommeln eine wichtige Rolle in der Tanz- und Soldatenmusik. Berühmt ist noch heute die dumpf dröhnende Röhrentrommel der Landsknechte, der Große Sumber. Aber die Trommeln des modernen Opernorchesters entstammen großenteils nicht der europäischen, sondern der asiatischen Tradition.
Die große Pauke
Die Große Pauke, zur Familie der Trommeln gehörend, wurde im 15. Jahrhundert von der türkischen Militärmusik übernommen. Sie diente auch in Europa bis ins 18. Jahrhundert der herrschaftlich militärischen Musik. Das Corpus, auch Resonanzboden genannt, besteht aus einem halbkugeligen Kupfer- oder Messingkessel, der unten eine kleine Öffnung besitzt. Die Pauke ist nur mit einem Fell bespannt, dass mithilfe von Spannschrauben oder besonderen Hebeln gehalten wird. Der Durchmesser des Fells beträgt 42-60 cm. Geschlagen wird die Pauke mit zwei Schlegeln aus Holz oder Bambus. Der Kopf des Schlegels besteht, der gewünschten Wirkung entsprechend, aus Filz, Leder, Kork oder Flanell. Als Ständer dient ein spanischer Reiter oder ein vierbeiniges Fußgestellt. Im Gegensatz zu den eigentlichen Trommeln kann die Pauke gestimmt werden. Wegen der verschiedenen möglichen Tonhöhen wurden die Pauke von Haus aus paarweise benutzt. Die große Pauke wird als G-Pauke, die kleine Pauke als die C-Pauke bezeichnet. In modernen sinfonischen Werken werden bis zu 16 verschieden gestimmte Pauken eingesetzt.
Die große Trommel
Die große Trommel ist wie die Pauke ein Geschenk der türkischen Janitscharenmusik. Sie wird daher auch TürkenTrommel genannt. Ihr Körper aus Messing, Holz oder Aluminium bestehend, wird beiderseitig bespannt. Höhe etwa 40 cm. Felldurchmesser 50-70 cm. Geschlagen wird die große Trommel nicht von oben, sondern mit einem Schlegel von der Seite her. Bei Bazooom Custom Drumshow wird die große Trommel mit einem Fusspedal getreten und somit mit dem Fußpedal angeschlagen. Das Opernorchester übernahm die große Trommel gegen Ende des 18. Jahrhunderts (Mozarts Entführung 1782).
Die kleine Trommel
Auch die flache und schachtelartige kleine Trommel, auch Wirbeltrommel oder Militärtrommel genannt, stammt erst aus dem 18. Jahrhundert. Heute wird sie auch von den Bazooom Trommlern und Schlagzeugern auch Snare genannt. Diese wird doppelseitig bespannt und mit zwei Stöcken, auch Sticks genannt, geschlagen. Der Durchmesser des Fels beträgt 35-60 cm. Am Unterfell sind eine oder mehrere so genannte Schnarrseiten zur Verstärkung der Trommelwirkung befestigt. Standarddurchmesser der Snare beträgt heute 14 Zoll.
Die Selbsttöner
Außer den zur Gruppe der Membranophone gehörigen Trommeln benutzt das Opern und Sinfonieorchester auch so genannte Idiophone (Selbsttöner).
Das sind Becken, Triangel, Gong und Tamtam.
Die Becken bestehen aus zwei tellerartigen, innen leicht ausgehöhlten Scheiben aus Messing oder Bronze. Sie werden, an Lederschleifen gehalten, so gegeneinander geschlagen, dass sie sich streifen und dabei einen rauschenden (türkische Becken) oder zischenden Laut erzeugen. Die Heimat der Becken ist wiederum Asien. Im 18 Jahrhundert wurden die Becken in Europa zuerst von der MilitärMusik, dann auch von Opernorchester übernommen.
Die Triangel
Ein uraltes europäisches Volksinstrument ist die Triangel, ein dreieckiger, frei hängender Metallstab. Lange verachtet wird die Triangel im 18 Jahrhundert im Gefolge der Janitscharenmusik auch in die Militär- und Opernorchester übernommen. Die Triangel wird bei Bazooom Custom Drumshow auch im Song Constanca als Intro von zwei bis drei Spielern eingesetzt.
Der Gong
Aus Ostasien stammen Gong und das verwandte Tamtam. Beide Instrumente sind Metallplatten mit betonter Mitte. Sie werden mit weichen Klöppeln, bei Bazooom auch mit Drumsticks angeschlagen oder gewirbelt. Von Europa wurden die GongInstrumente Ende des 18. Jahrhundert entdeckt.